die Vergangenheit kennen –
– die Gegenwart verstehen –
– die Zukunft gestalten
Im Fach Geschichte lernen wir durch die Beschäftigung mit historischen Ereignissen, Personen, Prozessen und Strukturen, dass vergangenes Geschehen mit unserer Gegenwart zusammenhängt, auf unser Leben einwirkt und für die Zukunft Bedeutung hat. Der kritische Umgang mit Quellen und Darstellungen hilft dabei, sich in der heutigen Welt besser orientieren zu können und an der Gestaltung der eigenen Umgebung aktiver und bewusster teilzunehmen – oder, wie Winston Churchill einmal formuliert haben soll:
„Je weiter man zurückblicken kann, desto weiter wird man vorausschauen.“
Unsere Unterrichtsinhalte
In den Klassen 6 bis 10 beschäftigen wir uns daher mit den folgenden Inhalten und Fragen:
- Woher stammt eigentlich unser Wissen über die Vergangenheit?
- Unseren Vorfahren auf der Spur: Das Leben der Menschen in der Frühgeschichte
- Altes Ägypten, griechische Poleis und Imperium Romanum: Unseren antiken Wurzeln auf der Spur
- Lebenswelten und Herrschaftsformen im Mittelalter: Die Völkerwanderung, Karl der Große, Ritter werden und Ritter sein, Leben auf der Burg, …
- Neue Welten und neue Horizonte in der Frühen Neuzeit, z.B. Renaissance und Humanismus, Entdeckungen und Eroberungen, Martin Luther und die Reformation
- Das „lange“ 19. Jahrhundert
- Deutschland und die Welt im 20. Jahrhundert: Imperialismus und 1. Weltkrieg, Demokratie in der Weimarer Republik, Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg, Internationale Verflechtungen nach 1945 in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft
In der Oberstufe geht es dann darum, dass die Schülerinnen und Schüler der EF, Q1 und Q2 ihre erworbenen Fähigkeiten und Fachkompetenzen an zentralen historischen Fragestellungen in den folgenden Inhaltsfeldern erweitern und systematisieren, um zu einem weitergehend reflektierten Geschichtsbewusstsein zu gelangen:
- Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive
- Islamische und christliche Welt in Mittelalter und Früher Neuzeit
- Die Menschenrechte in historischer Perspektive
- Die moderne Industriegesellschaft
- Die Zeit des Nationalsozialismus
- Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität
- Friedensschlüsse und Friedensordnungen in der Moderne
Außerdem können die Schülerinnen und Schüler in der Q1 im Projektkurs Wo kommen wir her? – Eine historische Spurensuche nach Antworten auf Fragen nach der eigenen Herkunft suchen. Die Frage nach der eigenen Herkunft ist seit jeher ein zentrales Motiv, weshalb Menschen sich mit der Vergangenheit auseinandergesetzt haben. Von dieser Frage ausgehend können sich die Schülerinnen und Schüler im Projektkurs Geschichte intensiv mit Themen der Vergangenheit beschäftigen, die sie vielleicht eben gerade deshalb besonders interessieren, weil sie ihre individuellen und unsere kollektiven Identitäten mitbegründet haben.
Die Bandbreite der möglichen Schwerpunkte geht dementsprechend von familien- und stadtgeschichtlichen Fragestellungen über Aspekte der Geschichte Deutschlands und Europas bis hin zu weltgeschichtlichen Bereichen. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Fußballs im Ruhrgebiet oder mit Entwicklungen in Oberhausen (z. B. Industrialisierung und Gasometer oder Strukturwandel und Centro) ist dabei also ebenso denkbar wie die Auseinandersetzung mit Fragen nach der Bedeutung von Aspekten des Ersten oder des Zweiten Weltkriegs, des Kalten Kriegs oder der Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands für unser heutiges Leben. Auch Fragen der Migrationsgeschichte und damit Fragen der Geschichte anderer Nationen können vertieft bearbeitet werden.
Am Ende des Projektkurses werden die Ergebnisse abschließend zusammengeführt und präsentiert. Möglichkeiten sind hier zum Beispiel eine Ausstellung oder eine Film- oder Fotodokumentation.
Alle weiteren Fragen beantworten wir gerne:
Das Team
Die Fachschaft Geschichte im Schuljahr 2020/21.