Wer sind die Schulsanitäter?

Seit der Dienstaufnahme der ersten Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter im Februar 2012 ist der Sanitätsraum im B-Gebäude in jeder großen Pause besetzt, sodass sofort alle Verletzten und Erkrankten dort versorgt und betreut werden können. Außerdem sind je zwei Sanitäter am Tag dienstbereit und können im Notfall vom Sekretariat per Funkgerät aus dem Unterricht zum Sanitätsraum, in die Sporthalle oder zu anderen Unfallorten gerufen werde. In den Dokumenten, finden sich eine Vielzahl von unterschiedlichsten Verletzungen und Erkrankungen, die von Kopf-, Bauch- und Zahnschmerzen über Nasenbluten und Schürfwunden bis hin zu Platzwunden, Gehirnerschütterung und Brüchen reichen. Dabei kann an einem Schultag im Durchschnitt mit vier Patienten gerechnet werden.

Aktuelles

In diesem Schuljahr (2017/18) ist die Idee eines Schulsanitätsdienstes im Rahmen einer Erste-Hilfe AG neu überdacht worden. Dieses Schuljahr war es erstmals möglich Gesundheit/ Crashkurs Medizin als Fach in den WP-2 Bereich zu wählen. Somit wird die Möglichkeit geschaffen, dass die Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufen Acht und Neun in Zwei Stunden in der Woche nicht nur die Grundlagen der Ersten Hilfe, sondern auch erweiterte Fähigkeiten der Diagnostik und die biologischen Vorgänge bei bestimmten Krankheiten beigebracht bekommen.

Falls Interesse besteht kann man hier allgemeine Termine des Sanitätsdienstes einsehen: Für eine Übersicht klicken

Eine weitere Neuerung ist, dass einige unserer Sanitäter sich einmal im Monat bei einem freiwilligen Fortbildungsabend, den der ASB-Oberhausen/Duisburg anbietet, treffen und sich zu verschiedenen Themen fortbilden.

Im Rahmen der Entdeckertage für die Viertklässler, haben die Schulsanitäter an beiden Tagen von 16:00 bis 18:00 die Abläufe betreut und standen nicht nur medizinisch bereit, sondern haben auch auftretende Fragen zum Sanitätsdienst beantwortet. Auch bei anderen Schulveranstaltungen, wie zum Beispiel den Bundesjugendspielen oder beim Sportprojekttag sind die Schulsanitäter zugegen.

Fortbildung 2017

Am 19.12.2017 heißt es wieder „Ich brauche Hilfe“ aus dem Fortbildungsraum der Sanitäter. Wenn man dies hört, könnte man meinen, dass sich jemand schwer verletzt hätte. Es sind an diesen Tagen aber nur die Rufe der Schülerinnen und Schüler, die sich für Fortbildungen als Unfalldarsteller zur Verfügung stellen.

Zukünftiges

Auch in den nächsten Jahren werden weitere Sanitäter folgen und sich fortbilden. Dies Kurses Gesundheit/Crashkurs Medizin, denn die Schülerinnen und Schüler werden gegen Ende des ersten Jahres mit in den regulären Sanitätsdienst mit einbezogen und wachsen zusammen mit ihren Aufgaben. Zuerst begleiten sie die „alten“ Sanitäter als Dritte Person. Später werden diese auch alleine mit einer zweiten Person den Sanitätsdienst übernehmen. Wichtig sind auch die regelmäßigen Wiederholungen bereits gelernter Inhalte und Fähigkeiten. Deshalb werden im Jahr 2018 und darüber hinaus weitere Fortbildungen stattfinden. Auch in den nächsten Jahren sollen stetig neue Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter ausgebildet und in den Regeldienst miteinbezogen werden,  um die zur Zeit relativ hohe Zahl der Sanis zu erhalten und damit auch in Zukunft alle Patienten gut versorgt werden können.

Weitere Termine:

  • Jährliche Begleitung der Bundesjugendspiele und des Sportprojekttages
  • Vielseitige Fortbildungen
  • Großübung mit allen Sanitätern (Katastrophenübung)

Roy Kriegesmann (betreuender Lehrer des SSD) und die Schulsanitäter des Elsa: Tim Bauer, Benedict Wulf, Max Pfundheller, Mattes Hoffmann, Jana Gerold, Ina Wendt, Sebastian Hinz, Sarah Lauer, Iliana Moraitou, Smilla Panna, Christina Selenski, Lia Russ, Maren Naudszus

Vergangenes

Im Februar 2012 nahmen 14 Schülerinnen und Schüler der damaligen zehnten Klasse den Dienst als Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter auf, nachdem sie mit dem betreuenden Lehrer Roy Kriegesmann an vier Samstagen die Grundlagen der Ersten Hilfe im Rahmen eines Erste-Hilfe-Aufbaulehrgangs (EHA) erarbeitet und eine anschließende Prüfung bestanden hatten.

Anschließend machten sich die frischgebackenen Sanis daran den Sanitätsraum, wiederum in ihrer Freizeit, zu renovieren und einzurichten. Schon ein halbes Jahr später stießen die nächsten Ausgebildeten zu den nun schon Erfahrenen dazu.

Im Rahmen des offenen Ganztages wurde zudem eine Sani-AG gegründet, deren erste Teilnehmer im September 2013 ebenfalls die Prüfung zum Schulsanitäter (SSD) bestanden und seitdem ehrenamtliche Arbeit an der Schule leisten.

Am 11. und 13.03.2015 absolvierten die 12 SchulsanitäterInnen der zehnten und elften Stufe den Sanitätshelferlehrgang (SHL) der aus einer theoretischen und vier praktischen Prüfungen bestand und qualifizierten sich somit zu Sanitätsersthelfern. Als solche sind sie ab sofort berechtigt bei Großveranstaltungen wie Fußballspielen oder Konzerten für Sicherheit zu sorgen.

Über das Komplette Jahr 2015 verteilt stießen Insgesamt 17 neue Sanitäter aus den Stufen Acht und Neun dazu. Außerdem hat der Sanitätsdienst im Mai 2015 am Wettbewerb „Mit Herz und Verband“ teilgenommen. Im August 2017 war es wieder soweit. Drei Schüler absolvierten freiwillig in ihren Ferien den Sanitätshelferlehrgang beim ASB Oberhausen/Duisburg. Und prompt ging es im November für Zwei und im Dezember für einen Schüler zum Sanitätsdienstlehrgang, der letzten Station der allgemeinen Breitenausbildung.