unser buntes Fahrtenprogramm am Elsa.

Der Beitrag von Schulfahrten zur Persönlichkeitsentwicklung ist von großer Bedeutung, daher sind sie ein Teil des Schullebens, und Lehrerinnen und Lehrer haben ein Programm entwickelt, das das Profil des ELSA berücksichtigt und alle rechtlichen Grundlagen beachtet.

Unser Fahrtenprogramm sieht tabellarisch folgendermaßen aus:

  • Jahrgangsstufe 6: Klassenfahrten in der Woche vor den Herbstferien
  • Jahrgangsstufe 8: Sprachenfahrten in der Woche vor den Osterferien: Trier (Latein)
  • Jahrgangsstufe 8: Sprachenfahrten in der Woche vor den Osterferien: Frankreich (Französisch)
  • Jahrgangsstufe 10: Klassenfahrten in der Woche vor den Herbstferien: Abschlussfahrten
  • S II Sprachaustausch mit Italien (fakultativ)
  • S II Abschlussfahrt in der Woche vor den Herbstferien 

Klassen- und Stufenfahrten in der Sekundarstufe I

Am ELSA gibt es viele mehrtägige Klassen- und Stufenfahrten in den Jahrgangsstufen 6, 7 und 9, an denen alle Schülerinnen und Schüler teilnehmen.

In der Jahrgangsstufe 6 findet in unserer Projektwoche, das ist die Woche vor den Herbstferien, eine mehrtägige Kennenlernfahrt mit dem Ziel, den Zusammenhalt der Schülerinnen und Schüler zu bestätigen und zu stärken, und erlebnispädagogische Ziele in den Blick zu nehmen. Manchmal schließen sich parallele Klassen zusammen und steuern dasselbe Ziel an.

In der Jahrgangsstufe 8 findet in der Fahrtenwoche, das ist zwei Wochen vor den Osterferien, eine Sprachenfahrt statt. Die Lateinschülerinnen und -schüler fahren in die Nähe von Trier und sind auf der Spur der Römer in Deutschland unterwegs. Die Französischschülerinnen und -schüler fahren nach Lille in Frankreich und machen authentische Erfahrungen mit ihrer zweiten Fremdsprache im Ausland. In der Mittelstufe tragen diese klassenübergreifenden Kursfahrten neben landeskundlichen Zielen auch zu Erfahrungen in sozialen Beziehungsfeldern und gemeinsam projektierten Exkursionszielen bei.

Ebenfalls in unserer Projektgruppe, das ist die Woche vor den Herbstferien, fährt die Jahrgangsstufe 10 zu ihrer Abschlussfahrt an unterschiedliche Ziele, gelegentlich in eine deutsche Großstadt oder auch ins nahe Ausland. Die Fahrt dient sowohl dem Rückblick auf Erfahrungen in der Sekundarstufe I in vielerlei Hinsicht, als auch der Orientierung auf die Sekundarstufe II.

Exkursionen, Studienfahrten und Fahrten in der Sekundarstufe II (fakultativ / verpflichtend)

Darüber hinaus starten immer wieder viele eintägige Exkursionen innerhalb des Fachunterrichts in Klassen und Kursen an Orte in der näheren Umgebung. 
Sie entstehen in Abhängigkeit von der Progression und vom Unterrichtsstoff, und sind entweder für alle verpflichtend oder liegen fakultativ außerhalb der Stundentafel am Wochenende, je nach Charakter, Ziel, Termin.

In Jahrgang 13 steht dann die Abschlussfahrt an. Hier geht es in der Regel nach Berlin oder in eine andere europäische Großstadt. Nach Möglichkeit fahren die Englisch-Leistungskurse für eine Woche nach London. Diese Studienfahrten, die dem Unterricht der Leistungs- oder Grundkurse entspringen, dienen vornehmlich wissenschaftspropädeutischen Aspekten, der politisch-historischen Orientierung, oder der Landeskunde, der Kultur- und Spracherfahrung, sowie übergeordneten Zielen:

– Eine Förderung der Selbstständigkeit und der Sozialkompetenz durch Mitgestaltung bei Planung, Vorbereitung und Durchführung der Fahrten

– Sicherung und Vertiefung der Lerninhalten durch Schwerpunktsetzung bei der Auswahl des Zielortes (Universität, historische Bedeutsamkeit, Fremdsprache, o.ä.) und Mitgestaltung von Rahmenprogrammen

– Aufmerksamkeit für Arbeitsatmosphäre und Motivation: Erhaltung und Verbesserung der Zusammenarbeit in Kursen

Partnerschulen und Austausch

Am ELSA halten wir im europäischen Ausland sehr enge Kontakte mit unseren Partnerschule in Italien. Die inhaltliche Zuordnung als Schulfahrt ist in der Kultur- und Spracherfahrung oder dem sozialen und ehrenamtlichen Miteinander begründet. Sie richten sich an kleinere Teilnehmergruppen, die immer frühzeitig geplant werden müssen.