In der Mittelstufe (Klasse 7 bis 10) werden die Leistungsanforderungen, die bis zum Abitur erreicht werden müssen, immer deutlicher. Mit Blick auf die Inhalte der einzelnen Fächer wird es immer wichtiger, unseren Schülerinnen und Schülern Fachwissen und methodische Kompetenzen zu vermitteln. Dabei bleiben Lernformen zentrales Anliegen, die miteinander kombiniert das Lernen bestimmen. Zu diesen Lernformen gehören neben dem Fachunterricht auch offene Unterrichtsformen, durch die die Jugendlichen in besonderer Weise die Möglichkeit zu selbstverantwortlichem Lernen und zur individuellen Auseinandersetzung mit dem Lernstoff bekommen. Die aus der Erprobungsstufe bekannte Freiarbeit wird zunächst durch die Projekt- und anschließend durch die Modularbeit ersetzt.

In der Erprobungsstufe wurden die Schülerinnen und Schüler im Vergleich zur Grundschule bereits mit vielen Neuerungen konfrontiert. Auch für die Mittelstufe ergeben sich einige Neuerungen, die Sie und Ihr Kind hier finden. Die Klassenlehrerinnen und -lehrer informieren Sie dazu immer zeitgerecht und geben zu allen Fragen Auskünfte.

Bei weiteren Fragen stehen Ihnen Frau Heinrich als Koordinatorin der Mittelstufe sowie  Herr Sönnichsen als ihre Stellvertretung gern zur Verfügung.

 

Schwerpunkte im Überblick:

StufeUnterricht allgemeinSprachenOffener UnterrichtProjekte/AGs Prüfungen
7Stundentafel 7neu einsetzende zweite Fremdsprache: Latein/FranzösischFreiarbeitProjektwoche: „Was beschäftigt mich gerade?"
8Stundentafel 8







WP II-Wahl
Latein-/FranzösischfahrtProjektarbeitProjektwoche: „Wie will ich (nicht) leben?"

Einstiegsinstrument

Berufsfelderkundung

Sozialpass
VERA 8
(Lernstandserhebungen in D, M, E)
9Stundentafel 9

WP II
ModularbeitProjektwoche: „Wie übernehme ich Verantwortung für mich und meine Zukunft?"

Berufsfelderkundung

Sozialpass

Programm "MindOut" - soziales und emotionales Wohlbefinden fördern

Jobcode
10Stundentafel 10

WP II
Modularbeit + Klassenfahrt 10ZP10 (in D, M, E)

Jahrgangsstufe 7:

In Klasse 7 bleibt vieles so, wie es die Kinder seit Klasse 5 gewohnt sind: Die Klassenverbände bleiben erhalten, wie sie sind. Neu sind die neueinsetzenden Fremdsprachen Latein und Französisch sowie die Aufgliederung des Faches Naturwissenschaften und die Fächer Biologie, Chemie und Physik. Die Fächer Erdkunde und Politik werden epochal unterrichtet, d.h. die Zensur aus dem Halbjahreszeugnis wird versetzungsrelevant. Darüber werden die Eltern zu Beginn des Schuljahres informiert.

Jahrgangsstufe 8:

Die Klassenverbände bleiben erhalten, wie sie sind. In der Regel wechselt jedoch die Klassenleitung. Die Projektarbeit im Rahmen des offenen Unterrichtes wird nicht mehr klassenintern, sondern klassenübergreifend unterrichtet. Im Rahmen der Berufsorientierung findet das Einstiegsinstrument statt. Die Fremdsprachen werden fortgesetzt, zudem werden eine Französisch- sowie eine Lateinfahrt durchgeführt. In der achten Jahrgangsstufe werden die Fächer Geschichte und Biologie epochal unterrichtet und als Vergleichsarbeit die Lernstandserhebungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch durchgeführt.

 

Jahrgangsstufe 9:

In diesem Jahr setzt der WPII (Wahlpflichtbereich) ein. Die Schülerinnen und Schüler sowie deren Erziehungsberechtigten werden bereits in der 8. Klasse genau darüber informiert.  Das WPII-Fach wird in Kursen, nicht im Klassenverband, unterrichtet.

Auch in der Jahrgangsstufe 9 findet Epochenunterricht statt, d.h. die Zensur aus dem Halbjahreszeugnis wird versetzungsrelevant. Diesmal sind hiervon die Fächer Kunst, Politik und Chemie betroffen. Darüber werden die Erziehungsberechtigten zu Beginn des Schuljahres informiert. Zudem werden die Programme „Mindout“ und Jobcode mit den Schülerinnen und Schülern durchgeführt.

WPII-Unterricht:

Für die Jahrgangsstufen 9 und 10 werden zusätzliche Fächer angeboten, aus denen die Schüler:innen bereits am Ende der Klasse 8 ein Fach wählen müssen. Der Klassenverband wird in diesen Stunden (ähnlich wie zur Zeit des Religions- und Philosophieunterrichts) aufgelöst.

In allen Fächern werden zwei Wochenstunden (Ausnahme: Italienisch) erteilt. Die WPII-Fächer sind zwar schriftliche Fächer, haben aber eine geringere Bedeutung bei der Versetzungsentscheidung. Für die Zeugnisnote zählen zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr und die sonstige Mitarbeit. Eine Klassenarbeit kann durch eine praktische Arbeit ersetzt werden.

Die Schülerinnen und Schüler wählen eines der folgenden Fächer:

  1. Italienisch
  2. Ökonomie
  3. MIT (Mathematik_Informatik_Technik)
  4. Medienscouts
  5. Ökologie
  6. Theater

 

Zu einer Vorstellung der Unterrichtsfächer durch Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte werden die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Erziehungsberechtigten in Klasse 8 zu einem Informationsabend eingeladen, an dem die Fächer in einer Art „Informationsbörse“ vorgestellt werden.

 

Jahrgangsstufe 10:

Auch die Jahrgangsstufe 10 wird vorwiegend im Klassenverband unterrichtet.

Zunehmend wichtiger wird in der 10. Klasse die Berufsorientierung. Die Schülerinnen und Schüler suchen sich selbstständig bis zu den Ferien einen Praktikumsplatz. Das Betriebspraktikum findet dann am Ende des ersten Schulhalbjahres statt.

Die Fächer Musik, Politik und Biologie werden epochal unterrichtet. Der Offene Unterricht wird mit der Modularbeit + fortgesetzt und als zentrale Prüfung wird die ZP10 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch geschrieben.

 

Klassenfahrt:

Vor den Herbstferien findet für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 verpflichtend eine Klassenfahrt statt; das Ziel wird von der Klasse selbst bestimmt. Die Klassenfahrt darf einen bestimmten finanziellen Rahmen nicht überschreiten. Nähere Informationen liefert die Klassenleitung dazu bereits in der Jahrgangsstufe 8.