Digitalisierung am Elsa

Die digitale Transformation ist längst nicht mehr nur ein Thema der Wirtschaft, Politik oder Forschung – sie ist längst in unserem Alltag, unserer Kommunikation und vor allem in der Bildungswelt angekommen. Um unsere Schüler:innen auf die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt vorzubereiten, ist es unerlässlich, digitale Kompetenzen systematisch und nachhaltig zu fördern.

Mit unserem Medienkonzept reagieren wir nicht nur auf diese Notwendigkeit, sondern gestalten aktiv die Bildung von morgen – ganz im Sinne unseres schulischen Mottos „Wir schaffen Zukunft“. Dabei legen wir großen Wert darauf, digitale Medien nicht nur als Werkzeuge zu nutzen, sondern den verantwortungsvollen und reflektierten Umgang mit ihnen zu vermitteln.

Damit begleiten wir unsere Schüler:innen auf ihrem Weg zu kompetenten, verantwortungsbewussten und selbstbestimmten Gestalter:innen der digitalen Welt von morgen.

Lernen mit und über Medien – Hand in Hand

Unser Konzept verfolgt einen doppelten Ansatz: Zum einen lernen die Schüler:innen mit Medien – beispielsweise durch einen regelmäßigen und didaktisch sinnvollen Einsatz von iPads sowie weiteren interaktiven und digitalen Unterrichtsformen, die einen zeitgemäßen, individualisierten und schülerorientierten Unterricht ermöglichen. Zum anderen lernen sie über Medien: In allen Fächern werden Inhalte gezielt am Medienkompetenzrahmen ausgerichtet. Eine besondere Bedeutung kommt hier dem technisch-informativen Schwerpunkt zu, der neben dem Offenen Unterricht sowie der kulturellen Bildung als Kulturschule als dritte Säule das pädagogische Profil des Elsa komplementiert.  Die enge Verzahnung der drei Profile erstreckt sich darüber hinaus auf den Fachunterricht, sodass sich die Schüler:innen ganzheitlich und aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven mit (digitalen) Medien auseinandersetzen.  So erwerben die Lernenden Fähigkeiten in Bereichen wie Informationsrecherche sowie -kritik, Datenschutz, Medienanalyse und Programmierung. Insbesondere die Neugestaltung des Technikraums ermöglicht in der Oberhausener Bildungslandschaft eine einzigartige Lernumgebung, die einen zukunftsrelevanten und projektorientierten Unterricht ermöglicht.

Digitale und analoge Lernprozesse im Gleichgewicht

Trotz der fortschreitenden Digitalisierung verlieren wir die Bedeutung zentraler Kulturtechniken nicht aus dem Blick. Wir am Elsa verstehen Lernen als ganzheitlichen Prozess – im Sinne des Lernprinzips „Lernen mit Kopf, Hand und Herz“ nach Montessori. Lesen, Schreiben und das kritische Denken bleiben Grundpfeiler unserer pädagogischen Arbeit. Digitale und analoge Lernformen ergänzen sich dabei sinnvoll und unterstützen einen ganzheitlichen Bildungsansatz in allen Unterrichtsfächern. Hierbei orientieren wir uns an den neuesten wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Erkenntnissen, die eine ergänzende Koexistenz beider Unterrichtsformen als lernförderlich und gewinnbringend ansehen. Dabei setzen wir auf ein Stufenkompetenzmodell, das eine stückweise Integration sowie Umsetzung digitalen Lehrens und Lernens vorsieht.

 

Einführung der iPad-Klasse ab Klasse 5 ab dem Schuljahr 25/26

Um die digitale Bildung kontinuierlich zu stärken, setzen wir auf eine sukzessive Integration digitaler Endgeräte ab Klasse 5. Ab dem kommenden Schuljahr wird es erstmals sogenannte iPad-Klassen geben. Diese Klassen ermöglichen einen noch gezielteren und effektiveren Einsatz digitaler Medien im Unterricht – individuell, kreativ und zukunftsorientiert.

Einfach und direkt – Digitale Verwaltungs- und Kommunikationsstrukturen

Neben der zunehmend digitalen Unterrichtsgestaltung nutzen wir am Elsa digitale Programme, um Strukturen und Prozesse zu vereinfachen. Das Elsa-Brändström Gymnasium verfügt mit IServ über ein Schulnetzwerk, das über das Internet von überall aus erreicht werden kann. Es bildet die digitale Zentrale für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft, mit dem beispielsweise die Kommunikation untereinander (u.a. in Form von E-Mails oder Elternbriefen), die Wahl der AG im Bereich des Ganztags sowie die Verwaltung und Ausleihe der Schulbücher unkompliziert erfolgen kann. Daneben ermöglicht WebUntis die tagesaktuelle Einsicht in den Stundenplan sowie die Organisation der Terminvergabe beim Elternsprechtag. Mit dem kommenden Schuljahr 2025/26 erfolgt zudem über WebUntis die Krankmeldung der Schüler:innen.

Weitere Informationen zur Digitalisierung finden Sie in unserem Medienkonzept (Stand: Februar 2025).

 

Bei Fragen wenden Sie sich an unseren Digitalisierungsbeauftragten, Herrn Hempel (sascha.hempel@elsa.schule-ob.de).