Am vergangenen Dienstag 13.05.2025 unternahmen die Geographiekurse der Einführungsphase (EF) zusammen mit Frau Bienert und Frau Roßmüller eine spannende und lehrreiche Exkursion nach Alsdorf zum Energeticon, einem Museum rund um die Themen Energiegewinnung, -nutzung und -wandel. Der Besuch stand ganz im Zeichen des aktuellen Unterrichtsthemas: Fossile und regenerative Energieträger. Das Energeticon, untergebracht auf dem Gelände eines ehemaligen Steinkohlenbergwerks, bietet eine eindrucksvolle Verbindung von historischer Energiegewinnung und zukunftsorientierten Energiekonzepten. In einer multimedial aufbereiteten Ausstellung erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie sich die Energiegewinnung im Laufe der Zeit verändert hat – von der Ära der Kohle über den Strukturwandel im Rheinischen Revier bis hin zu modernen, nachhaltigen Energieformen wie Windkraft, Solarenergie und Geothermie. Besonders beeindruckend war der „Weg der Energie“, der die Besucher durch die verschiedenen Phasen der Energienutzung führt – mit echten Maschinen, informativen Stationen und anschaulichen Experimenten. Im Anschluss an den Museumsbesuch stand eine Wanderung auf eine der nahegelegenen Bergehalden auf dem Programm. Diese künstlich aufgeschütteten Erhebungen aus Abraumgestein sind stille Zeugen des jahrzehntelangen Steinkohleabbaus in der Region. Von oben bot sich nicht nur ein beeindruckender Blick über das westliche Ruhrgebiet und sogar Belgien sowie die Niederlande, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit, über die landschaftlichen Folgen und die Chancen des Strukturwandels zu reflektieren. Die Exkursion verband auf gelungene Weise Theorie und Praxis und verdeutlichte, wie wichtig das Zusammenspiel von Energiegewinnung, Umweltschutz und gesellschaftlicher Verantwortung ist. Die Schülerinnen und Schüler kehrten mit vielen neuen Eindrücken und einem vertieften Verständnis für das Thema Energie zurück in die Schule.
BIE