
Information kompakt: Unser Flyer zur Begabungsförderung
Jeder Mensch hat eine besondere Begabung, wir alle können uns für eine Sache ganz besonders begeistern und entwickeln dann die Motivation und das nötige Interesse ein Experte in diesem Bereich zu werden.
Uns ist ganz besonders daran gelegen, diese Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler:innen aufzudecken, sie zu fördern und greifbar zu machen.
Daher legen wir großen Wert auf Förderungen in allen Bereichen: mathematisch-naturwissenschaftlich, künstlerisch-musisch-kreativ, literarisch, fremdsprachlich, aber auch sozial soll jeder Schüler und jede Schülerin die Möglichkeit haben, seine/ihre Fähigkeiten auszubauen.
Dabei lassen wir nicht außer Acht, dass jeder Lernende eine individuelle Art der Förderung benötigt. Unser Angebot bietet eine Vielfalt für Schüler:innen mit Begabungen bis hin zu Hochbegabungen.
Die Angebote sind im Folgenden aufgeführt:
- Offene Unterrichtsformen
Insbesondere in der Frei-, Projekt- und Modularbeit können Schüler:innen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten entdecken und weiterentwickeln. Sie bestimmen selbst, für welches Fach sie ein ausgewähltes Thema erarbeiten und in welchem Arbeitstempo sie die Aufgabe lösen; bereits ab Klasse 5 lernen die Schüler:innen ihren Arbeitsprozess selbst zu organisieren. Ihre Selbstständigkeit dahingehend ist am Elsa ist ein besonderes Merkmal.
Auch die aus einem enorm umfangreichen Angebot wählbaren AGs aus unserem Ganztag erreichen die Schüler:innen in ihren Interessen und Begabungen. So werden zum Beispiel sportliche, naturwissenschaftlich-technische, musisch-künstlerische, literarische und fremdsprachliche AGs angeboten; ebenso gibt es im sozialen Bereich hier die Möglichkeit, sich als Streitschlichter ausbilden zu lassen, sich hauswirtschaftlich zu entfalten oder in den AGs Lernzeit/Silentium den Unterrichtsstoff zu vertiefen.
- Fachspezifische Förderung
Im Fachunterricht fällt die besondere Begabung durch großes Interesse an den Themen und rege Beteiligung im Unterricht auf. Auch finden sich immer wieder Schüler:innen, denen die Inhalte aus dem Unterricht nicht reichen und die gerne selbst weiterforschen möchten.
Die Fachlehrer:innen fordern und fördern diese dann mit weiteren Aspekten und besonderen Aufgabenstellungen, die nicht als Zusatzarbeit empfunden werden, sondern die eine Förderung der Kompetenz, aber auch der Wissbegierde darstellen.
Förderung im musisch-künstlerischen Bereich findet in der Bläserklasse statt, in der die Kinder die Möglichkeit haben ein Blasinstrument zu erlernen. Dies kann ab Klasse 7 in der AG Bigband fortgeführt werden. Wer in Französisch besonders bewandert ist, kann sich der zusätzlichen Herausforderung der DELF-Sprachprüfung stellen und hierauf in einer eigenen AG vorbereitet werden.
Zusätzlich dazu nehmen die einzelnen Fachbereiche regelmäßig an Wettbewerben und Workshops teil: Wettbewerbe liefern besonders die Möglichkeiten, Ehrgeiz und Motivation zu steigern und bei herausragenden Ergebnissen die Aufmerksamkeit auf Innovationen, Erfindungen o. Ä. zu ziehen.
Wettbewerbe und Workshops können von der gesamten Klasse getragen werden, es gibt aber auch weitere Möglichkeiten der Förderung einzelner Schüler:innen in allen Jahrgangsstufen, die wir ggf. empfehlen.
So bieten sich z.B. der Känguru-Wettbewerb oder die Mathe-Olympiade für alle Schüler:innen an, die besondere Fähigkeiten im mathematischen Bereich aufweisen. Der Biber-Wettbewerb motiviert diejenigen, die großes Interesse an der Informatik zeigen. Der Heureka-Wettbewerb fördert die Experten in den Naturwissenschaften, der Vorlesewettbewerb ist eine Chance für lesefreudige Kinder, ihr Können einem größeren Publikum zu präsentieren. Für Englischliebhaber eignet sich der Wettbewerb „The Big Challenge“.
Aber auch künstlerisch-musisch begabte Kinder können bei Wettbewerben, Auftritten und Ausstellungen ihr Potential unter Beweis stellen.
- Das „indive“ Projekt
Über die Frei-, Projekt- und Modularbeit hinaus können sich motivierte Schüler:innen bewerben, am indive-Projekt teilzunehmen und von ihren Lehrer:innen hierfür nominiert werden. Hier sind nicht ausschließlich die Noten ausschlaggebend, sondern die Beobachtungen im gesamten Arbeitsprozess der Schüler:innen.
Die Schüler:innen forschen im Zeitraum eines Halbjahres zu einem selbst gewählten Thema, das fächerübergreifend sein kann oder auch ganz außerhalb der üblichen Schulfächer liegen kann. Sie präsentieren ihre Ergebnisse dann vor einem Publikum aus Lehrern, Eltern und weiteren Interessierten. Für ihre Erarbeitung verlassen die indive-Schüler:innen zwei Stunden pro Woche die Frei-, Projekt-, und Modularbeit und arbeiten gemeinsam in der Bibliothek. Betreut werden sie von Tutoren; das sind Schüler:innen, die selbst schon mehrfach an diesem Projekt teilgenommen haben und Hilfestellungen zu Fragen nach Recherche, Präsentationsformen oder dem Umgang mit dem ipad beantworten können.
Auch Fachlehrer:innen stehen den Schüler:innen für Fragen und Hilfestellungen jederzeit zur Verfügung. Am Ende des Arbeitsprozesses und nach der Präsentation erhalten die inidive-Schüler:innen für ihre Arbeit ein ergänzendes Zeugnis sowie eine Urkunde. Die Vielfalt der erforschten Themen ist weitreichend, so wurden in den letzten Jahren beispielsweise folgende Themen erforscht:
- Wie funktioniert das menschliche Gehirn?
- Der Wind als Energiequelle.
- Die Tonleiter einer Geige.
- Die Religion der Maya.
- Geisternetze in unseren Meeren.
- Das Jahr 3205 – ein Blick in eine mögliche Zukunft.
- Minecraft-Biome bauen.
- Brettspielentwicklung: Die Flucht des Quizzes.
- Backen ohne Zucker? Der Geschmackstest.
Hier wird jedes Mal deutlich, dass auch schon die jüngsten Schüler:innen unserer Schule zentrale Themen unserer Welt aufgreifen und viel Potential mitbringen, diese zu erforschen und zu verändern.
Ziele des Projekts:
Die Schüler:innen…
- können außerhalb der Unterrichtsthemen ein eigenes Thema erforschen.
- lernen das eigenständige Recherchieren zu einem Thema, was insbesondere für einen späteren Besuch an der Universität maßgebend ist.
- schulen ihre Kompetenzen im Bereich der Arbeit am IPad, indem sie recherchieren und eine Präsentation erstellen, was für das Schul- und Berufsleben unabdingbar ist.
- gewinnen Sicherheit im Präsentieren vor einem großen Publikum.

- Das Drehtürmodell
Für Hochbegabte besteht die Möglichkeit des Drehtürmodells. Nachdem die besondere Begabung mit den Eltern kommuniziert wurde, erhalten diese Schüler:innen ggf. einen eigenen Stundenplan, um stundenweise gezielt am Fachunterricht der nächsthöheren Klasse teilzunehmen. Dieses Vorgehen bietet die Möglichkeit, die Inhalte zu erlernen, die den Fähigkeiten angemessen sind und somit Hochbegabungen besonders zu fördern.
- Das Überspringen einer Jahrgangsstufe
Liegt eine breit gefächerte Hochbegabung vor, besteht für das Kind die Möglichkeit des Überspringens einer Jahrgangsstufe. Dies wird zuvor mit dem Schüler/der Schülerin, den Eltern und Fachlehrern genau besprochen und geplant. Erfahrungsgemäß gibt es durch die sorgfältige Vorbereitung keine Schwierigkeiten, denn auch nach dem Wechsel in die nächsthöhere Klasse werden die Schüler:innen von ihren Lehrer:innen betreut.

- Elsa Excellent
Dass besondere Begabungen nicht immer nur mit guten Leistungen im Unterricht zu tun haben, zeigt besonders die „Elsa Excellent“.
Hier werden jedes Jahr innerhalb von verschiedenen Kategorien Schüler:innen nominiert, die sich besonders ausgezeichnet haben. Es wird beispielsweise honoriert, wer eine besondere Leistung im sozialen Miteinander gezeigt hat, wer sich in Sport und Spiel besonders auszeichnen konnte, wer ein klares Ziel verfolgt und erreicht hat, wer sich besonders kreativ (in Gesang, Theater, Technik, Kunst…) engagiert hat.
Eine Jury, zusammengesetzt aus Eltern, Lehrer:innen und Schüler:innen, entscheidet, wer aus den vielen eingereichten Vorschlägen der Schulgemeinschaft letzten Endes die Preise erhält.
Für Fragen und Anregungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Die Evaluation der Angebote wird immer wieder zur Veränderung und Verbesserung der Angebote führen.
Besuchen Sie gerne eine unserer Präsentationsveranstaltungen (indive, Elsa Excellent), um vielfältige Begabungen bei und mit uns zu erleben.
Karin Rosen (Projektleiterin Begabungsförderung)
