Aktuell: Ausgewählte Vorträge aus dem Schuljahr 2020/21

Aufgrund der Corona Pandemie konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Indive Projekt in diesem Schuljahr leider nicht ihre Vorträge vor Publikum halten. Wir präsentieren hier daher 3 Ergebnisse in Form von Videos. Diese enthalten sie von den Schülerinnen und Schülern erstellten Präsentationen und den eingesprochenen Vortragstext:

Lorena Eckertz, 6b: Musik und Emotionen

 

Mikko Peeters, 6a: Steinkorallen

 

Annika Preut & Fenja Liebscher, 7a: Osteoporose

 

 

Information kompakt: Unser Flyer zur Begabungsförderung

Jeder Mensch hat eine besondere Begabung, wir alle können uns für eine Sache ganz besonders begeistern und entwickeln dann die Motivation und das nötige Interesse, ein Experte in diesem Bereich zu werden.

Uns ist ganz besonders daran gelegen, diese Fähigkeiten und Fertigkeiten der SchülerInnen aufzudecken, sie zu fördern und greifbar zu machen.
Daher legen wir großen Wert auf Förderungen in allen Bereichen: mathematisch-naturwissenschaftlich, künstlerisch-musisch-kreativ, literarisch, aber auch sozial soll jeder Schüler und jede Schülerin die Möglichkeit haben, seine / ihre Fähigkeiten auszubauen.
Dabei lassen wir nicht außer Acht, dass jeder Lernende eine individuelle Art der Förderung benötigt. Unser Angebot bietet eine Vielfalt für SchülerInnen mit Begabungen bis hin zu Höchstbegabungen.
Die Angebote sind im Folgenden aufgeführt:

1. Offene Unterrichtsformen

Insbesondere in der Frei-, Projekt- und Modularbeit können Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten entdecken und weiterentwickeln. Sie bestimmen selbst, für welches Fach sie ein ausgewähltes Thema erarbeiten und in welchem Arbeitstempo sie die Aufgabe lösen; bereits ab Klasse 5 lernen die SchülerInnen, ihren Arbeitsprozess selbst zu organisieren.
Die Selbstständigkeit der SchülerInnen am Elsa ist dahingehend ein besonderes Merkmal.

Auch die wählbaren AGs aus unserem Ganztagsangebot erreichen die SchülerInnen in ihren Interessen und Begabungen. So werden zum Beispiel sportliche, naturwissenschaftliche, hauswirtschaftliche AGs angeboten, aber auch die Möglichkeit zu lernen wird in der AG Lernzeit eröffnet.

2. Fachspezifische Förderung

Im Fachunterricht fällt die besondere Begabung durch großes Interesse an den Themen und rege Beteiligung im Unterricht auf. Auch finden sich immer wieder SchülerInnen, denen die Inhalte aus dem Unterricht nicht reichen und die gerne selbst weiterforschen möchten.
Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer fordern und fördern diese Kinder dann mit weiteren Aspekten und besonderen Aufgabenstellungen, die nicht als Zusatzarbeit empfunden werden, sondern die eine Förderung der Kompetenz, aber auch der Wissbegier darstellen.

Förderung im musisch- künstlerischen Bereich findet in der Bläserklasse statt, in der die Kinder die Möglichkeit haben, ein Blasinstrument zu erlernen.

Zusätzlich dazu nehmen die einzelnen Fachbereiche regelmäßig an Wettbewerben und Workshops teil.
Wettbewerbe liefern besonders die Möglichkeiten, Ehrgeiz und Motivation zu steigern und bei besonders herausragenden Ergebnissen die Aufmerksamkeit auf Innovationen, Erfindungen o.ä. zu ziehen.
Wettbewerbe und Workshops können von der gesamten Klasse getragen werden, es gibt aber auch weitere Möglichkeiten der Förderung einzelner SchülerInnen in allen Jahrgangsstufen, die wir ggf. empfehlen.
So bietet sich z.B. der Känguru Wettbewerb oder die Matheolympiade für alle SchülerInnen an, die besondere Fähigkeiten im mathematischen Bereich aufweisen. Der Biber Wettbewerb motiviert diejenigen, die großes Interesse an der Informatik zeigen. Aber auch künstlerisch-musisch begabte Kinder können bei Wettbewerben, Auftritten und Ausstellungen ihr Potential unter Beweis stellen.

3. Das „indive“ Projekt

Über die Frei-, Projekt- und Modularbeit hinaus werden SchülerInnen von ihren LehrerInnen nominiert, am indive- Projekt teilzunehmen. Hier sind nicht ausschließlich die Noten ausschlaggebend, sondern die Beobachtungen im gesamten Arbeitsprozess der SchülerInnen.
Die vorgeschlagenen SchülerInnen forschen im Zeitraum eines Halbjahres freiwillig zu einem selbst gewählten Thema und präsentieren ihre Ergebnisse dann vor einem Publikum aus Lehrern, Eltern und weiteren Interessierten. Für ihre Erarbeitung verlassen die indive SchülerInnen zwei Stunden pro Woche die Frei-, Projekt- oder Modularbeit und arbeiten gemeinsam in einem Raum. Betreut werden sie hier von Tutoren; das sind SchülerInnen, die selbst schon mehrfach an diesem Projekt teilgenommen haben und Hilfestellungen zu Fragen nach Recherche, Präsentationsformen oder den Umgang mit dem PC beantworten können.
Auch Fachlehrer stehen den SchülerInnen für Fragen und Hilfestellungen jederzeit zur Verfügung.
Am Ende des Arbeitsprozesses und nach der Präsentation erhalten die „indive“ SchülerInnen sowohl eine Urkunde als auch ein Gutachten zum Zeugnis. Auch die Tutoren erhalten für ihre Arbeit ein ergänzendes Zeugnis.
Die Vielfalt der erforschten Themen ist weitreichend, so wurden in den letzten Jahren beispielsweise folgende Themen erforscht:

  • Wie funktioniert das menschliche Gehirn?
  • Wie und wo beeinflusst uns Werbung?
  • Wie hat der Eingriff des Menschen die Erde verändert?
  • Der Wind als Energiequelle.
  • Detox – Zeit zu entgiften.
  • Backen ohne Zucker? Der Geschmackstest.
  • Der ruhrdeutsche Dialekt
  • Tonleiter einer Geige.

Hier wird jedes Mal deutlich, dass auch schon die jüngsten SchülerInnen unserer Schule zentrale Themen unserer Welt aufgreifen und viel Potential mitbringen, diese zu erforschen und zu verändern.

Ziele des Projekts:

Die Schülerinnen und Schüler…

  • können außerhalb der Unterrichtsthemen ein eigenes Thema erforschen.
  • lernen das eigenständige Recherchieren zu einem Thema, was insbesondere für einen späteren Besuch an der Universität maßgebend ist.
  • schulen ihre Kompetenzen im Bereich der Arbeit am PC, indem sie recherchieren und eine Präsentation erstellen, was insbesondere für das spätere Berufsleben mittlerweile unabdingbar ist.
  • gewinnen Sicherheit im Präsentieren vor einem großen Publikum.

    

4. Das Drehtürmodell

Für Hochbegabte besteht die Möglichkeit des Drehtürmodells. Nachdem die besondere Begabung mit den Eltern kommuniziert wurde, erhalten diese SchülerInnen ggf. einen eigenen Stundenplan, um stundenweise gezielt am Fachunterricht der nächst höheren Klasse teilzunehmen. Dieses Vorgehen bietet die Möglichkeit, die Inhalte zu erlernen, die den Fähigkeiten angemessen sind und somit Hochbegabungen besonders zu fördern.

5. Das Überspringen einer Jahrgangsstufe

Liegt eine breit gefächerte Hochbegabung vor, besteht für das Kind die Möglichkeit des Überspringens einer Jahrgangsstufe. Dies wird zuvor mit dem Schüler / der Schülerin, den Eltern und Fachlehrern genau besprochen und geplant. Erfahrungsgemäß gibt es durch die sorgfältige Vorbereitung keine Schwierigkeiten, denn auch nach dem Wechsel in eine nächst höhere Klasse werden die SchülerInnen von den Lehrerinnen und Lehrern betreut.

6. Party of Excellence

Dass besondere Begabungen nicht immer nur mit guten Leistungen im Unterricht zu tun haben, zeigt ganz besonders die „Party of Excellence“. Hier werden jedes Jahr innerhalb von verschiedenen Kategorien SchülerInnen nominiert, die sich besonders ausgezeichnet haben. Es wird beispielsweise honoriert, wer eine besondere Leistung im sozialen Miteinander gezeigt hat, wer sich in Sport oder Spiel besonders auszeichnen konnte, wer ein klares Ziel verfolgt und erreicht hat, wer sich besonders kreativ (in Gesang, Theater, Technik, Kunst, …) engagiert hat.

Eine Jury, zusammengesetzt aus Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen, entscheidet, wer aus den vielen eingereichten Vorschlägen der Schulgemeinschaft letzten Endes die Preise erhält.

Für Fragen und Anregungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Oder besuchen Sie einen unserer Präsentationsabende (indive, Party of Excellence), um sich selbst ein Bild zu machen. Die aktuellen Termine finden Sie auf unserer Homepage, um eine vorherige kurze Anmeldung wird jedoch gebeten.

 

Katrin Krolzik (Projektleiterin Begabungsförderung)