Im Rahmen des Projektkurses in der Jahrgangsstufe Q1 wird als Aufgabenstellung ein Modellhaus aufgebaut. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Dabei sollen alle verwendeten Materialien und Methoden auf ihre Beitragsmöglichkeiten zur nachhaltigen Bauweise überprüft werden.

Dabei werden die Schüler:innen jeweils durch ausgewiesene Experten der einzelnen Disziplinen angeleitet und unterstützt:

  • Fachbereich Ingenieurwesen & Bauingenieurwesen
    • Koordination, Planung und Durchführung der Bauarbeiten am Modellhaus
  • Fachbereich Mess- und Sensortechnik:
    • Auswahl und Inbetriebnahme von Elektronik, Sensorik im Energieversorgungskreislauf

Bei einem Besuch am 14. Februar 2025 im Schülerlabor LAB4U in Oberhausen hat Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, den zdi-Netzwerken aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf die Förderzusagen übergeben. Im Zuge dieser Veranstaltung präsentierten Schüler:innen der Q1 des Elsa Brändström Gymnasiums der Ministerin ihre Vorgehensweise und Ergebnisse des Projektkurses Nachhaltiger Hausbau. Der Projektkurs Nachhaltiger Hausbau ist dabei ein Paradebeispiel, wie die Kluft zwischen theoretischem Wissen und praktischen Handeln erfolgreich und nachhaltig geschlossen wird, um jungen Menschen für die aktuellen Herausforderungen in den Kernthemen, wie Ressourcenschonung, Klimaschutz oder Energieversorgung, zu sensibilisieren.

Text und Foto: KOC