Der Musik-Grundkurs der Q2 von Frau Seidel betrat am Freitagabend, dem 7.11., eine Welt, die für die meisten Neuland war: die Oper. Ziel war das Essener Aalto-Theater, wo Verdis berühmtes Werk Rigoletto auf dem Spielplan stand. Für die meisten war es der erste Kontakt mit dieser Kunstform, und die Erwartungen schwankten im Vorfeld durchaus. Die Reaktionen nach der Vorstellung fielen dann umso positiver aus.
Die Essener Inszenierung überraschte unter anderem mit einem lebendigen Bühnenbild, das mit jedem Kulissenwechsel neue Innen- und Außenräume in wechselnden Perspektiven entstehen ließ. Die farbenfrohen, detailreich geschmückten Bühnenbilder fanden großen Zuspruch. Musikalisch beeindruckte vor allem das Zusammenspiel des großen Orchesters im Orchestergraben mit den Sängerinnen und Sängern auf der Bühne. Hervorzuheben ist dabei die Darstellung der Gilda durch Katerina von Bennigsen, deren stimmliche Präsenz und Ausdruckskraft nachhaltigen Eindruck hinterließ.
Dass die Handlung trotz italienischer Originalsprache gut nachvollziehbar blieb, wurde durch die gezielte Vorbereitung im Musikunterricht erleichtert. Der Kurs war mit dem Inhalt vertraut und konnte sich voll auf das Bühnengeschehen und die deutschen Übertitel einlassen. Auch die zuvor erarbeiteten zentralen Motive der Oper wurden aufmerksam verfolgt und die Umsetzung später diskutiert – Machtgefälle, patriarchale Strukturen, Verantwortung, Täuschung, Verzweiflung, Rache und die bittere Erkenntnis, dass Rache selten den Weg nimmt, den man ihr vorgibt.
Ein besonders charmanter Moment entstand in einem kurzen Austausch zwischen einigen Schüler:innen und dem überwiegend älteren Publikum. So ergab sich ein spontanes Generationentreffen, das beiden Seiten sichtbar Freude machte und den Abend angenehm abrundete.
Der Opernbesuch war eine spannende Begegnung mit Verdis Musikdrama und ein Erlebnis, das allen die Welt der Oper ein Stück nähergebracht hat. Eine Wiederholung scheint nicht ausgeschlossen.
SEI
