Vielfalt hat viele Gesichter – auch am Elsa!
Unsere Schule versteht sich als ein Ort, an dem alle Menschen willkommen sind – unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht, Sprache, sexueller Orientierung oder Identität. Diese Haltung prägt unser Miteinander im Schulalltag und wird durch vielfältige Projekte und Aktionen mit Leben gefüllt.

Ein besonders sichtbares Zeichen setzte das Elsa am 15. November 2023, als es feierlich in das Antidiskriminierungsnetzwerk „Schule der Vielfalt“ aufgenommen wurde. Dieses Netzwerk engagiert sich bundesweit gegen Homo-, Bi-, Trans*- und Interfeindlichkeit und setzt sich für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt an Schulen ein.

Begleitet von einer bewegenden Feierstunde wurde das Schild mit dem Slogan
„Come in – Wir sind offen lesbisch, bi, hetero, trans“*
am Haupteingang enthüllt – ein Symbol für Offenheit, Akzeptanz und gegenseitigen Respekt. Damit bekräftigt das Elsa das Versprechen, dass alle Kinder und Jugendlichen hier sie selbst sein dürfen und sich so entwickeln können, wie es sich für sie richtig anfühlt.

Die Initiative zur Teilnahme an dem Netzwerk ging von der Schülervertretung aus, die gemeinsam mit den SV-Lehrerinnen Katharina Urmersbach, Charlotte Bienert und Lisa Schönsee nach einem Workshop des Netzwerks die Aufnahme in die Wege leitete.

Die Feierstunde war geprägt von musikalischen Beiträgen der Schulband und des Mittelstufenchors sowie von kreativen Präsentationen aus den Kursen Kreatives Schreiben und Englisches Theater. Ein buntes Buffet in Regenbogenfarben, liebevoll von Schüler:innen gestaltet, rundete den Tag ab. Besonders bewegend war die persönliche Rede unseres stellvertretenden Schülersprechers Maxi Jung sowie die Ansprache von Ana Jovanovic vom Netzwerk „Schule der Vielfalt“, die die Bedeutung von Aufklärung und Sensibilisierung im Schulalltag betonte.
Auch Schulleiterin Alice Bienk erinnerte daran, dass gerade im Ruhrgebiet Vielfalt unsere gemeinsame Heimat ist – und dass der Programmauftakt erst der Beginn eines dauerhaften Austauschs, Zuhörens und Lernens ist.

Ganz im Sinne dieses Engagements veranstaltet die Schülervertretung jährlich im Mai ein buntes Aktionsprogramm anlässlich des Internationalen Tags gegen Homo-, Bi- und Transfeindlichkeit (17. Mai) sowie des Welttags der kulturellen Vielfalt (21. Mai). Die jüngeren Klassen feiern dabei ein Streetfood-Festival mit internationalen Spezialitäten, bei dem die leckersten Gerichte prämiert wurden. An diesem Tag der Vielfalt setzen sich die Schüler:innen außerdem auf ganz unterschiedliche Weise mit den Themen Identität, Toleranz und Zugehörigkeit auseinander. In verschiedenen Theater- und Filmprojekten werden Fragen nach Selbstfindung, kultureller Vielfalt und gegenseitigem Respekt aufgegriffen – etwa am Beispiel des Theaterstücks „The Legend of Georgia McBride“. In Kooperation mit der Lichtburg Oberhausen finden außerdem Filmvorführungen und Diskussionsrunden statt, in denen Erfahrungen und Perspektiven zu Herkunft und Vielfalt ausgetauscht werden. Darüber hinaus entstehen am Tag der Vielfalt auch kreative Reels zu Themen wie Trans- und Homofeindlichkeit, die von Schüler:innen selbst gestaltet werden. Diese Beiträge regen zum Nachdenken an und zeigen, dass Engagement gegen Diskriminierung am Elsa auch digital, kreativ und mit viel Eigeninitiative gelebt wird.

Um das Bewusstsein für Vielfalt und Akzeptanz dauerhaft zu stärken, stellt die SV außerdem zwei digitale Taskcards zur Verfügung – eine für Schüler:innen und eine für das Kollegium. Darin finden sich Informationen, Ansprechpersonen und weiterführende Kontakte rund um die Themen sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, Antidiskriminierung und Unterstützungsmöglichkeiten. So bleibt das Thema auch über Projekttage hinaus fest im Schulalltag verankert.

Ein herzlicher Dank gilt unseren Partner:innen vom Theater Oberhausen, der Lichtburg Oberhausen und dem Integrationsrat der Stadt Oberhausen, die diese Aktionen tatkräftig unterstützt haben.

Mit der Aufnahme in das Netzwerk „Schule der Vielfalt“ setzt das Elsa ein starkes Signal für ein respektvolles, offenes und mutiges Miteinander, für eine Schulgemeinschaft, in der Vielfalt als Stärke verstanden wird.
Oder, wie es unser Schüler Maxi Jung bei der Feierstunde so treffend formulierte:

„Am Elsa sollen alle mit offenem Herzen und einem Grinsen im Gesicht zur Schule kommen können.“ 🌈