Wir alle nutzen täglich mehrfach das Smartphone – mal schnell in die WhatsApp Gruppe schreiben, das Mittagessen bei Instagram hochladen, einen lustigen Snap schießen, kurze Pause mit YouTube Videos, in einer App den Partner fürs Leben finden, bei Facebook gucken, was die Freunde Spannendes erleben; die KI schnell die Gedichtanalyse schreiben lassen… Kurzum: Das Leben ohne das Smartphone ist kaum mehr vorstellbar.

Doch machen wir uns Gedanken darüber, ob ich das Foto aus der Mittagspause überhaupt posten darf? Sind YouTuber wirklich Stars, denen man nacheifern kann? Kann ich den coolen Typen aus dem Internet, der immer so süß schreibt, einfach treffen? Und wie sicher ist mein Passwort? Hat die KI immer Recht?

Diese und viele weitere Fragen im sicheren Umgang mit dem Smartphone erarbeiten die Medienscouts in den Jahrgangsstufen 9 und 10 im Wahlpflichtbereich II. Ihr Wissen geben sie dann mit Hilfe eines Stationenlernens weiter an Schülerinnen und Schüler der Unterstufe. Aber auch Grundschüler sind den Medienscouts willkommen, denn viele Kinder besitzen schon in der 3. Klasse ein Smartphone.

 

In Kooperation mit der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle (sba) Oberhausen entwickeln die Medienscouts zusammen mit Grundschülern jedes Jahr spannende Projekte wie zum Beispiel sprechende Plakate oder einen Biparcour.

Die Medienscouts können darüber hinaus auch vielen Erwachsenen noch hilfreiche Tipps bei der Nutzung der weiten digitalen Welt geben. So besuchen die Medienscouts auch Senioren bei der Caritas, um dort bei allen Fragen und Problemen Hilfestellungen zu bieten.

Mit Hilfe verschiedener Medien und Apps bereiten die Medienscouts zentrale oder aktuelle Themen für die jeweilige Zielgruppe auf: Canva für Präsentationen, Stop Motion für kurze Filme, Mysimpleshow für Erklärvideos oder Kahoot für ein Quiz.