Die Fachschaft Italienisch

Am Elsa besteht die Möglichkeit, Italienisch in der Jahrgangsstufe EF als neu einsetzende dritte Fremdsprache zu wählen. Zudem ist es möglich, in der Klasse 9 Italienisch als WPII-Fach zu wählen und dies dann ebenfalls – als fortgeführten Kurs – bis in die Jahrgangsstufe Q2 weiter zu führen. Seit dem Schuljahr 2013/2014 gibt es am Elsa einen Austausch mit einer italienischen Schule, seit dem Schuljahr 2024/2025 mit einer Partnerschule in Chiaravalle in Kalabrien im Süden Italiens.

Warum Italienisch wählen?

Unser Ziel am Elsa ist es, die Vielfältigkeit der italienischen Sprache und Kultur in lebendiger Weise zu vermitteln. An oberster Stelle steht dabei die Arbeit in einer angenehmen Lernatmosphäre, in der die Schülerinnen und Schüler zum Sprechen und Lernen motiviert und angeregt werden. Durch eine intensive Auseinandersetzung mit der italienischen Alltagsrealität erwerben die Schülerinnen und Schüler interkulturelle Kompetenzen, die im Laufe der Oberstufenarbeit durch Einblicke in politische, historische und geografische Themen stetig vertieft werden. Nicht zu vergessen ist Italien als Land der Kunst und Musik, des Theaters und der Literatur!

 Die im Italienischunterricht erworbenen Kenntnisse ermöglichen die Verständigung in der italienischen Sprache in ganz alltäglichen Situationen, z.B. im Urlaub oder bei beruflichen und persönlichen Kontakten, den Erwerb von Sprachzertifikaten, die bei Bewerbungen um Praktika, Studienplätze oder Arbeitsstellen hilfreich sind, und eröffnen interessante Berufsperspektiven besonders in den Bereichen Mode, Design, Gastronomie, Außenhandel, Kunst und Musik.

Italienisch ist eine wundervolle, musikalische Sprache! Italienisch lernen heißt nicht nur Wörter und Grammatik zu lernen. Es geht vor allem darum, in die Mentalität und Kultur dieses Landes einzutauchen und es schätzen und lieben zu lernen!

Der Schüleraustauch
Zielgruppe sind die Schülerinnen und Schüler, die in der Qualifikationsphase I das Fach Italienisch gewählt haben. In der Woche vor den Herbstferien fliegen unsere Schülerinnen und Schüler nach Chiaravalle. Dort besuchen sie die italienische Austauschschule und verbringen eine Woche in den italienischen Gastfamilien. Dabei lernen sie u.a. Chiaravalle und die Region Kalabrien und die traumhaften Landschaften und Strände Süditaliens kennen. In der Woche vor den Osterferien kommen dann die italienischen Schülerinnen und Schüler nach Oberhausen und werden von den deutschen Gastfamilien aufgenommen. Zusammen besuchen die Schülerinnen und Schüler z.B. das Gasometer, die Landeshauptstadt Düsseldorf oder den Landschaftspark Nord in Duisburg.