Informationen kompakt: Unser Flyer zum Offenen Unterricht

Organisation des Offenen Unterrichts

In den Klassen 5-7 umfasst der Offene Unterricht in Form von Freiarbeit in der Regel 4-5 Wochenstunden. Die Klassenlehrer:innen sind in der Freiarbeitsstunde als Berater:innen anwesend.

Die Freiarbeit setzt sich aus Pflichtaufgaben der Hauptfächer sowie aus Wahlaufgaben aller Fächer zusammen. Dadurch erfolgt eine Verzahnung zwischen Fachunterricht und Offenem Unterricht.

Das Freiarbeitsmaterial für die Wahlaufgaben, das von den Lehrer:innen der einzelnen Fächer erstellt wird, und sich auf die Inhalte des Regelunterrichts bezieht und diese vertieft und erweitert, bearbeiten die Schüler:innen alleine, in der Gruppe oder zu zweit. Während dieser Zeit können zusätzliche Arbeitsräume genutzt werden, wie zum Beispiel die Nebenräume, die jedem Klassenraum zur Verfügung stehen, die Lernnischen in den Fluren, die Computer- und Tableträume oder die Schulbibliothek.

Besonders leistungsstarke bzw. kreative Schüler:innen können sich auch „freien“ Themen widmen, solange dieses planvoll geschieht. Mit ihnen werden Verträge für den Zeitraum der freien, individuellen Arbeit geschlossen. Ziel ist es, dass alle Schüler:innen die Verantwortung für ihr Lernen übernehmen und selbstständig arbeiten.

Die Ausarbeitungen der Pflichtaufgaben fließen wieder in den Regelunterricht ein, für die Ergebnisse aus den Wahlaufgaben erhalten die Schüler:innen einen Kommentar von den Fachlehrer:innen. Am Ende eines Halbjahres reflektieren die Schüler:innen das, was sie im Offenen Unterricht erreicht haben, und erhalten dazu eine Rückmeldung von ihren Klassenlehrer:innen. Die Eltern erhalten durch den sogenannten „Freiarbeitspass“ einen Einblick in die Reflexion sowie in das im Offenen Unterricht Erarbeitete. Der Freiarbeitspass wird zusammen mit dem Regelzeugnis ausgeteilt-.

In der Jahrgangsstufe 8 wird die Freiarbeit von der Projektarbeit abgelöst, hier arbeiten die Schüler:innen nach einem ähnlichen Prinzip wie bei den Wahlaufgaben in der Freiarbeit, aber klassenübergreifend und in verschiedenen Fachräumen.

Bewertet werden die Ergebnisse aus der Projektarbeit mit einem Kommentar als Anlage zum Zeugnis.

 

Was wird im Offenen Unterricht gelernt und gefördert?

 

In der Jahrgangsstufe 9 erfolgt die Arbeit an Modulen, schriftlich als benotete Quartalsarbeit an selbst ausgewählten Themen oder in Form von Praxismodulen.

Die Praxismodule erfreuen sich am Elsa großer Beliebtheit: Freiarbeitstutor:innen z.B. helfen Jüngeren in der Freiarbeit, Sprachpat:innen helfen Schüler:innen aus der Internationen Vorbereitungsklasse beim Deutschlernen.

Sehr erfolgreich ist auch die Kooperation mit der Ludwiggalerie. Hier werden die Teilnehmenden zu kompetenten Museumsführer:innen ausgebildet und dabei von Kunsthistorikern begleitet. Sogar Gruppen anderer Schulen buchen gezielt diese besonderen Führungen. Außerdem kooperiert das Elsa mit der Stadtbibliothek, in der die Schüler:innen zum Beispiel ein professionelles Vorlesetraining absolvieren und für Schüler:innen der umliegenden Grundschulen einen Lesevortrag vorbereiten. In dem sogenannten „ELSA Engagiert“-Modul arbeiten die Schüler:innen zwei Mal in der Woche an einer Grundschule in Oberhausen und unterstützen dort die Ganztagsbetreuung. Ihre Aufgaben sind vielfältig: Sie gehen von Hausaufgabenbetreuung und spielerischem Vokabellernen bis hin zu einer motivierenden Englischförderung, zum Beispiel in Form von kleinen Sketchen auf Grundschulniveau.

Solche sozialen und praxisnahen Projekte, die das ELSA seit jeher unterstützt, lassen Schüler:innen erfahren, wie es ist, etwas zu verändern. Dabei lernen sie Verantwortung zu übernehmen und soziales Engagement zu leben. Denn ganz nach der Auffassung Maria Montessoris „Selbstständigkeit führt zur Selbsttätigkeit“ sollen die Praxis- und Sozialmodule Schüler:innen zu proaktivem Handeln anleiten.

In der Jahrgangsstufe 10 schließlich bereiten sich die Schüler:innen im Offenen Unterricht gezielt auf die Inhalte und das selbstständige Arbeiten in der Oberstufe vor: Sie lernen in Schnuppermodulen Fächer, die in der Oberstufe unterrichtet werden, kennen, können z.B. das Zehnfingerschreiben erlernen oder einen Podcast erstellen und bereiten sich auf die Zentralen Abschlussprüfungen vor. Zudem vertiefen die Schüler:innen ihre Kenntnisse in Präsentationstechniken.

In der Oberstufe wird der Offene Unterricht in Form von Projektkursen fortgeführt.

Offener Unterricht auf einem Blick