Mit Beginn des zweiten Halbjahres stand unsere Schule ganz im Zeichen des Engagements und der Solidarität: Bei einer groß angelegten Pfandsammelaktion hatten alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihr Pfand zugunsten eines guten Zwecks zu spenden – und das mit großem Erfolg! Die Idee war einfach, aber wirkungsvoll: Statt leere Flaschen und Dosen zuhause abzugeben, konnten die Schülerinnen und Schüler
Medienscouts und Concordiaschule erstellen sprechende Plakate

Anlässlich des diesjährigen Safer Internet Days setzten die Medienscouts zusammen mit den Schülern der 4. Klassen aus der Concordiaschule und der sba Oberhausen erneut ein spannendes und kreatives Projekt um. Am 20.02. kamen dazu alle in den VHS Räumen des Bert Brecht Hauses zusammen und erstellen gemeinsam sprechende Plakate zu Themen wie „sichere Passwörter“, „Fotos posten“, „Cybermobbing“ oder „Klassenchat“. Das
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Am 27. Januar 2025 ist der weltweite Gedenktag nicht nur der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, sondern wir gedenken aller Opfer des Nationalsozialismus. In diesem Jahr trafen sich der Oberbürgermeister Daniel Schranz, das Team der Gedenkhalle Oberhausens, Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler der Oberhausener Schulen am Bertha-von-Suttner Gymnasium, um gemeinsam zu gedenken und ein Zeichen zu setzen. Alle
Erinnerung bewahren: Stolpersteinverlegung in Oberhausen

Heute fand in Oberhausen die Stolpersteinverlegung mit dem Künstler Gunter Demnig statt, bei der 25 neue Steine in den Boden eingelassen wurden. Die Steine erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus und halten ihre Namen und Schicksale im öffentlichen Raum lebendig. Auch unser Schülersprecher war vor Ort, um die Bedeutung dieser Gedenkaktion zu unterstreichen. Die Stolpersteine sind ein Mahnmal gegen das
Gedenktag für die Befreiung von Auschwitz

Am 27. Januar jährte sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. Aus diesem Anlass veranstaltete das Bertha-Gymnasium einen Gedenktag, an dem u.a. Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen zusammenkamen, um an die Opfer des Holocausts zu erinnern und sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Jede Schule hat einen eigenen Beitrag (Rap-Songs, Theaterstücke, usw.). vorbereitet und präsentiert. Unser Video wurde von
Besuch der Gedenkhalle Oberhausen: Der Q2-Zusatzkurs Geschichte setzt sich mit Erinnerungskultur auseinander

Am heutigen Tag hat der Q2-Zusatzkurs Geschichte unter der Leitung von Frau Shaini die Gedenkhalle in Oberhausen besucht. Im Rahmen des Ausflugs stand die Auseinandersetzung mit Erinnerungskultur und deren Wandel im Mittelpunkt. Der Tag begann mit einer informativen Einführung in die Geschichte und Bedeutung der Gedenkhalle. Dabei erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die Rolle der Gedenkhalle als
Elsa-Schüler:innen bringen Weihnachtsfreude ins Vincenzhaus

Kurz vor den Weihnachtsferien machten sich Schüler:innen der Jahrgänge 7 bis 10 zusammen mit Frau Schönsee und Herrn Sauerwein auf den Weg ins Oberhausener Vincenzhaus. Dort bereiteten sie den Bewohner:innen mit sorgfältig einstudierten Liedern und Gedichten eine besondere Freude. Philipp (EF) und Leon (10c) begeisterten mit festlichen Klängen auf Klavier und Trompete und schufen damit einen musikalischen Rahmen, der die
Zweitzeugen-Workshop: Geschichte verstehen und weitertragen

Mehr als 70 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus gibt es immer weniger Zeitzeug innen, die über ihre eigenen Erfahrungen und ihre Erlebnisse in dieser schrecklichen Zeit erzählen können. Aus diesem Grund ist eine lebendige Erinnerungskultur, die an die nationalsozialistischen Verbrechen erinnert und die neue, junge Generation emotional anspricht, umso bedeutender. Am Mittwoch, 27. November 2024, hatten die Schülerinnen und
Vernetzungstreffen „Schule der Vielfalt“ in Rheinberg

Am 15. November 2024 nahm unsere SV-Gruppe zusammen mit Frau Langendorf an einem Vernetzungstreffen des Projekts „Schule der Vielfalt“ in Rheinberg teil. Bei dieser Veranstaltung trafen sich Schulen aus der Region, um über Vielfalt und den Umgang mit Diskriminierung zu sprechen. Besonders im Fokus standen Themen wie Homo- und Transfeindlichkeit sowie die Förderung von Akzeptanz und Toleranz an Schulen. Das
Ereignisreiche und vielfältige Projektwoche der 5er

Auch für den fünften Jahrgang des ELSA fand traditionell vor den Herbstferien die Projektwoche statt, die in gewohnter Weise für zahlreiche außerschulische und über den Unterricht hinausgehende Begegnungen und Lernzuwächse sorgte. Beispielhaft gab es für die Klasse 5e ein buntes und abwechslungsreiches Programm. So ging es am Montag in den örtlichen Kaisergarten, in dem in Kleingruppen das schöne herbstliche Wetter