Als zertifizierte Kulturschule NRW widmet sich das Elsa jährlich mit einem eigenen Projekttag den vielen Facetten kultureller Bildung. So auch 2025: Am diesjährigen Kulturtag verwandelte sich unsere Schule wieder in einen lebendigen Ort des Ausdrucks, des Nachdenkens und des kreativen Erlebens – ganz im Zeichen der Frage: Was ist Kultur – und was hat sie mit mir zu tun?

Von Theater und Tanz über Literatur, Kunst und Film bis hin zu aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen durchliefen die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge Programme, die nicht nur zum Mitmachen, sondern auch zum Mitdenken einluden.

Ein Tag – viele Perspektiven auf Kultur:

  • Die 5. Klassen tauchten in die Welt des Theaters ein: Nach dem Besuch einer Aufführung unserer hauseigenen Theater-AG durften sie selbst kreativ werden – im begleitenden Theaterworkshop hieß es: Bühne frei für eigene Ideen!
  • Für die 6. Klassen stand alles im Zeichen der Literatur: In Escape Rooms zu literarischen Themen wurden Rätsel gelöst und Geschichten lebendig, während in kreativen Schreibaufgaben eigene Texte entstanden – fantasievoll und individuell.
  • Die 7. Klassen gingen in die Bewegung: Mit Unterstützung externer Coaches erarbeiteten sie eine HipHop-Choreografie, in der Rhythmus, Ausdruck und Gruppendynamik gefragt waren – und am Ende sogar ein kleiner Auftritt stand.
  • Die 8. Klassen widmeten sich dem Schwerpunkt Kunst – in Form einer beeindruckenden Führung durch das aktuelle Ausstellungsprogramm im Gasometer Oberhausen, wo große Fragen visuell greifbar wurden.
  • Ganz im Zeichen von Film und Medien stand der Tag für die 9. Klassen: Nach einem Kinobesuch bei unseren langjährigen Partnern der Lichtburg Oberhausen hieß es: Kamera ab! Die Schüler*innen produzierten eigene Kurzfilme – die später tatsächlich auf der Kinoleinwand der Lichtburg Premiere feierten.
  • Die 10. Klassen übernahmen Verantwortung im Planspiel Internationale Politik. Hier schlüpften sie in die Rollen von Staats- und Regierungschefs, Delegierten oder Pressevertretern, um globale Konflikte und diplomatische Prozesse zu verhandeln.
    Auch das ist Kultur: politische Kultur, die Auseinandersetzung mit Werten wie Verhandlung, Macht, Kooperation, Meinungsfreiheit und Verantwortung – all das gehört zu einem reflektierten Kulturbegriff und ist Grundlage eines friedlichen, demokratischen Miteinanders.
  • Die Oberstufe hatte die Wahl zwischen verschiedensten Workshops – vom künstlerischen Handlettering über sportliche Trends wie „Foobaskills“, von einer kreativen Auseinandersetzung mit der Frage „Welche Helden braucht die Welt?“ bis hin zum experimentellen Projekt „Ocean meets Bible“, das sich mit biblischen Texten im Kontext moderner Umweltfragen auseinandersetzte. Zusätzlich bestand die Möglichkeit, das Jüdische Museum Westfalen in Dorsten zu besuchen und sich dort mit der Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens auseinanderzusetzen.

Kultur ist Vielfalt – und das Elsa lebt sie.

Der Kulturtag zeigte einmal mehr: Kultur ist weit mehr als ein Museumsbesuch oder ein Theaterabend. Kultur ist Ausdruck, Begegnung, Identität und Perspektive. Und vor allem: Kultur ist lebendig – wenn man sie gemeinsam gestaltet.

Ein herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden, externen Partnern und Kolleg*innen, die diesen besonderen Tag möglich gemacht haben, insbesondere Herrn Greiff! Wir freuen uns schon jetzt auf den Kulturtag 2026!

SNS