Am 27. Januar 2025 ist der weltweite Gedenktag nicht nur der Befreiung des
Konzentrationslagers Auschwitz, sondern wir gedenken aller Opfer des Nationalsozialismus.
In diesem Jahr trafen sich der Oberbürgermeister Daniel Schranz, das Team der Gedenkhalle Oberhausens, Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler der Oberhausener Schulen am Bertha-von-Suttner Gymnasium, um gemeinsam zu gedenken und ein Zeichen zu setzen. Alle Schulen beteiligten sich an diesem Tag mit Beiträgen unterschiedlichster Form, wie auch das ELSA, mit einem gelungenen Videobeitrag, den unser Schülersprecher Daniel Pangala gebührend anmoderierte.
In dem Videobeitrag des ELSA‘s wird dem Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus ein besonderer Raum gegeben. Unsere Schülerinnen und Schüler zeigen in ihrem Video, wie sie sich intensiv mit den Taten und den weitreichenden Folgen dieser dunklen Zeit in unserer Geschichte auseinandersetzen.
Sie reflektieren nicht nur die Vergangenheit, sondern ziehen auch Parallelen zur Gegenwart, um sich der Fehler von damals bewusst zu werden. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, dass sich die Geschichte nicht wiederholt.
Besonders hervorzuheben ist das Engagement unserer Schülervertretung, die jährlich ein Stattfinden des Zweitzeugenworkshops am ELSA ermöglicht, um so aktiv gegen Rechtsextremismus vorzugehen.
Das Elsa-Brändström-Gymnasium ist ein Ort der Vielfalt, und es sind viele engagierte Schülerinnen und Schüler, die dazu beitragen, dass dieser Gedanke lebendig bleibt.
LAN